Pünktlich zum Internationalen Schneetag, der immer am dritten Sonntag im Januar begangen wird, kamen in Gelsenkirchen ein paar Flocken vom Himmel. Am Sonntagmorgen bedeckte ein feiner weißer Teppich die Stadt. Allerdings hielt der sich nicht lange.
Schon im Laufe des Tages stiegen die Temperaturen deutlich an und die weiße "Pracht" löste sich in Wohlgefallen auf.
Dass es so gut wie keine Unfälle gab, dafür hatten zuvor der städtische Winterdienst und der Winterdienst von Straßen.NRW gesorgt (Foto).
In dieser Woche soll es deutlich wärmer werden. Ab Dienstag nähert sich von Westen her eine Warmfront, die zweistellige Temperaturen bringt.
Der Internationale Schneetag wurde im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Und zwar nicht von Jörg Kachelmann oder vom Deutschen Wetterdienst, sondern von der FIS, dem Internationalen Skiverband.
Als meteorologischen Schneetag kann man die paar Flocken in unserer Stadt allerdings nicht bezeichnen. Laut Deutschem Wetterdienst spricht man nur von einem echten Schneetag, wenn es 24 Stunden lang durchgehend geschneit hat. Und das kommt in unserer Region so gut wie nie vor.